TOURING AMERICA

Ich habe also meinen Tourbericht geschrieben, und irgendwann unten links an meinem Dokument gesehen, dass ich bei Seite 7 angekommen war und gedacht: Holy Shit, wer soll denn das lesen?

Aber man kann’s ja runterladen und in Portionen lesen… Ich habe drum einfach mal Kapitel daraus gemacht…

  1. Tourstart und Vorgeschichte
  2. Gesetzesbrecher und die Wildnis
  3. Eine SoapOpera, der hässlichste Ort Amerikas und Texas in Chicago
  4. Gott liebt Wisconsin: Vom gelangweilten Polizisten
  5. The Death of Downtown: Stadtentwicklung à l’americaine
  6. Ein gestohlener Gig und Patriotismus aus Mangel an Beweisen
  7. Episoden auf dem Weg nach Boston
  8. Im Greyhound nach Marshmellow City
  9. There is no Exit
  10. EXIT

 sept 10th – oct 15th
New York, NEW YORK
Philadelphia, PENNSYLVANIA
Pittsburgh, PENNSYLVANIA
Detroit, MICHIGAN
Chicago, ILLINOIS
Marshfield, WISCONSIN
Davenport IOWA
Des Moines, IOWA
Lincoln, NEBRASKA
Kansas City, MISSOURI
Champaign-Urbana, ILLINOIS
Indianapolis, INDIANA
Cincinnatti, OHIO
Columbus, OHIO
State College, PENNSYLVANIA
New York, NEW YORK
Boston, MASSACHUSETS
New York, NEW YORK (one week break)
Washington, DC
Charlotte, NORTH CAROLINA
Greensboro, NORTH CAROLINA
Baltimore, MARYLAND

1.Tourstart und Vorgeschichte

An einem Sonntagmorgen fahren wir los nach Philadelphia, eine Fahrt die ich schon mehrmals gemacht habe inzwischen: Die Skyline von New York, die langsam abtaucht hinter den heruntergekommenen Gebäuden entlang dem New Jersey Turnpike, die Buchten links und rechts der immer schwer befahrenen Autobahn, der beunruhigende Anblick der Flugzeuge, die scheinbar nur Meter über einem einfliegen um in Newark zu landen. Dann lässt man die Industriewüste New Jersey’s hinter sich und sieht bloss noch ab und zu weite Felder durch die Bäume, die den Highway säumen. Ich habe also Zeit, mir noch einmal bewusst zu machen, was gerade passiert: Ich bin auf der ersten Etappe meiner ersten Tour durch Teile der USA.

Das alles ist zu Stande gekommen dank der engen Freundschaft mit den Indie-Folk Zwillingen Claire und Sarah Bowman, die ich bereits während meinem ersten New York-Aufenthalt kennen gelernt habe. Wir hatten bald die Idee, eine gemeinsame Tour durch Europa zu planen für diesen Winter. Als sicher wurde, dass sie eine weitere Tour in den Staaten haben würden, während ich im Land bin, beschlossen wir, dass ich da mitreisen würde und, wo möglich, für sie den Abend eröffnen, und ansonsten entweder eine eigene Show in der gleichen Stadt suchen oder halt ihr Roadie sein.

The Bowmans sind zum vierten (und vermutlich letzten) Mal mit der Band Lowry unterwegs, in der Sarah Bowman immer noch Cello spielt, und für die Claire lange Background gesungen und das Management gemacht hat. Im Vorfeld der Tour gab es einige zwischenmenschliche Schwierigkeiten, was natürlich nun auch die Vorfreude etwas dämpft, aber alle Beteiligten haben ihre Wohnungen in New York untervermietet und die Jobs gekündet oder unterbrochen und somit gibt es kein Zurück.

Diese erste Station in Philadelphia ist aber noch unbelastet, Lowry werden wir erst tags darauf in Pittsburgh treffen. Wir spielen in einem Coffeehouse, „Milk Boy“, und es ist ein trister, verregneter Abend. Wir haben die Show quasi in letzter Minute gebucht, um einen Halt vor Pittsburgh zu haben, und das macht sich auch bemerkbar. Die wenigen Leute, die da sind, haben alle ihre Laptops auf den Tischen und vermutlich gar nicht gewusst, dass es noch Live-Musik geben wird. Ermutigenderweise geben sie aber ihre Onlinearbeiten bald auf und wenden sich der Bühne zu, und schlussendlich verkaufen wir sogar einige CDs und machen ein okayes Trinkgeld. Wir haben gratis etwas zu essen bekommen, was eine Seltenheit sein wird, und übernachten können wir –wie meistens auf der ganzen Tour- bei Freunden der Bowmans, insgesamt also zwar kein euphorischer, aber ganz zufriedener Tourstart.

  1. Gesetzesbrecher und die Wildnis

Als wir am nächsten Morgen losfahren, erfährt Sarah Bowman beunruhigende Neuigkeiten: Ihre Autoregistrierung in New York hat nicht geklappt und somit sind wir bis auf weiteres in einem illegalen Fahrzeug unterwegs.  Das bedeutet, dass wir aussergewöhnlich vorsichtig sein müssen mit den Polizeipatrouillen und all den kleinen Verkehrsregeln, die mich immer noch verwirren. Was bedeuten nun gestrichelte und gelbe und doppelte Linien hier genau?

Wir fahren quer durch Pennsylvania an diesem Tag, das Wetter wechselt alle paar Meilen, und sobald wir die urbanen Gebiete verlassen und ins Herz des grossen Staates vordringen, zeigt sich Amerika von einer neuen,  mir noch unbekannten Seite. Die Wälder entlang dem PA-Turnpike sind nicht mehr die braven Baumreihen, die ich zwischen New York und Philadelphia gesehen habe. Hier sind sie dicht und wild und finster, fast dschungelhaft, alle möglichen Grüntöne leuchten auf, wenn die Sonne zwischen zwei Wolkenfeldern durchbricht. Wenn dann ab und zu waldfreie Hügel erscheinen, sind sie völlig unbesiedelt abgesehen von einer einsamen, lotterig wirkenden Farm. Das populäre Amerika ist fast immer städtisch, endlose Stripmalls mit riesigen Parkplätzen und einem Fast-Food-Schuppen nach dem anderen (davon später mehr, leider ist auch dieses Bild nicht falsch…), aber diese unberührte Wildnis erinnert eher an Bilder aus Australien oder Südamerika.

Mir schlägt das Herz höher, denn darauf habe ich gehofft. Öfters bin ich ungläubig gefragt worden, warum ich gerade in die USA wolle, und immer habe ich geantwortet, dass es abgesehen von der Popkultur, die mich natürlich sehr anzieht, doch auch immer noch das Land der Ureinwohner und ihrer faszinierenden Philosophien sei. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass ein ganzer Kontinent seine mystische Kraft verloren haben würde, bloss weil ein (zugegeben riesiger) Haufen verrückter Europäer ihn überrennen. Und hier ist es. Natürlich ist es absurd, denn ich sitze in einem Auto und betrachte von einer geteerten Schnellstrasse aus, dennoch: Die Hügel unter diesen Wäldern haben sich nicht beeindrucken lassen. In Europa habe ich selten derart unberührte, starke Natur gesehen, was vermutlich Sinn macht, wenn man bedenkt, wie lange da schon unser zivilisierender Geist herrscht. Aber die Einwanderer hier haben sich auf bestimmte Gebiete konzentriert und andere (bisher) in Ruhe gelassen. Die Hügel und Wälder haben sich nicht beeindrucken lassen und ich glaube zu spüren, dass sie nur abwarten, bis sie sich wieder ausbreiten können. 500 Jahre Zivilisation sind ein kurzer Abschnitt in der Zeitrechnung eines Hügels…

Item. Ich habe mich etwas davontragen lassen, Entschuldigung.

Wir durchfahren also Pennsylvania, und es ist schön, und dann kommen wir gegen Abend in Pittsburgh an, dessen Vergangenheit als Industrie- und Kohlenstadt man noch russig in den Fugen aller alten Gebäude sehen kann.

Wir spielen im „The Quiet Storm“, wo wir nichts zu essen bekommen, uns mit einem bekifften Tontechniker herumschlagen und schliesslich auch selber bei der Tür sitzend die Eintritte einziehen müssen von den wenigen Leuten, die aufkreuzen: Es ist ein Montagabend, der 11.September, die Nation sitzt zuhause vor dem Fernseher und lässt sich zum fünften Jahrestag der World Trade Center-Katastrophe noch mal die löchrige offizielle Version der Geschichte in melodramatischer Form servieren…

Wiederum können wir immerhin konstatieren, dass wir die Anwesenden für uns gewonnen haben, aber nachdem die LowryBand eintrifft und es schon mal erste Missverständnisse gibt, ist die Stimmung nicht allzu rosig, als wir spätnachts bei einer weiteren Freundin der Bowmans unterkommen.

  1. Eine SoapOpera, der hässlichste Ort Amerikas und Texas in Chicago

Einen Tag im Auto später, abends in Detroit verstärkt sich in mir das Gefühl, in einer kleinen Folkrock-SoapOpera gelandet zu sein: Alex, Frontmann von Lowry hat bekannt gegeben, dass seine Freundin von ihm schwanger ist, das Kind gegen seinen Willen behalten will. Er bittet um alle mögliche emotionale Unterstützung, was man natürlich zusichert, allen Vorgeschichten zum Trotz. In vielen kleinen Gesprächen zwischen den Bandmitgliedern hört man aber zunehmende Sorgen heraus: Eine Tour mit einer sechsköpfigen Band rentabel zu kriegen ist schon schwierig genug, nun da Alex unter zusätzlichen finanziellem Druck steht, wächst die Belastung spürbar.

Detroit ist der erste Abend, wo ich nicht zum Spielen komme und stattdessen für die Bowmans den CD-Tisch hüte. Detroit ist beackertes Feld für beide Bands: Sie haben Fans hier, die alle Songs lauthals mitsingen, und entsprechend artet der Abend bald zu einer feuchtfröhlichen Party aus, von der wir uns aber rechtzeitig zurückziehen, weil wir bei Verwandten von Claire und Sarah untergebracht sind.

Anderntags auf der Fahrt nach Chicago droht uns kurz vor Gary, Indiana das Benzin auszugehen und ich mache Bekanntschaft mit dem angeblich hässlichsten Ort Nordamerikas, gleich nach Houston, Texas. Tatsächlich ist das ausgestorbene, graue Industriestädtchen ein selten trauriger Anblick: menschenleere, farblose Strassen, eine architektonische Geschmacklosigkeit nach der anderen (zB: das Kongresszentrum halte ich zuerst für ein Gefängnis…) und ein übler Geruch in der Luft. Das hässliche Gesicht der kapitalistischen Grundregel, dass Wettbewerb Gewinner und Verlierer hervorbringt. Gary, Indiana hat sich schon länger und vermutlich definitiv unter den Verlierern eingereiht.

Etwas später sind wir hungrig, aber Don, der Veranstalter, der die Bowmans und Lowry in Chicago gebucht hat, warnt uns: Besser vor 16.30 hungrig in die Stadt fahren als in der Rush Hour enden: Chicago ist berüchtigt für Feierabendstau, in dem man drei Stunden auf dem Weg in die Innenstadt feststecken kann. Wir haben Glück und schaffen es früh genug rein zu kommen, es regnet in Strömen und man kann kaum die berühmte Skyline erkennen in den dunkeln Wolken.

An diesem Abend habe ich meine erste Show unabhängig von den Anderen. Die befreundete CountryRock-Coverband Majors Junction hat mich als Support in ihrem Auftritt in der „Horseshoe Tavern“ untergebracht. Eine seltsame Angelegenheit: Ich stelle fest, dass der „Horseshoe“ „the best Texas-style Bar and Grill in Chicago“ ist. Entsprechend ist das Publikum an diesem Abend nicht ganz so urban, wie man das  in der Hauptstadt des Mittleren Westens erwarten würde. Ein Haufen cowboybehuteter Rednecks verschlingt riesige Burger, während ich mich tapfer durch mein Set kämpfe und beschliesse, die Balladen mit rockigeren Songs aus dem Trummer-Repertoire zu ersetzen, obwohl auch von denen niemand Notiz zu nehmen scheint. Erstaunlicherweise bekomme ich dann viele Komplimente, als ich durch die Leute zurück in den Backstage gehe, was vermutlich eher mit verspäteter Freundlichkeit als mit unbemerkter Aufmerksamkeit zu tun hat. Aber Majors Junction drücken mir aber einen 20$ Schein in die Hand, so trotte ich gutgelaunt und um eine Erfahrung reicher zur „Beat Kitchen“, wo die anderen heute Abend gespielt haben und treffe dort ein Dutzend verstrubbelter, unrasierter junger Männer, die laut ihrem Manager Don alle das Zeug haben nach Wilco the next big thing aus Chicago zu werden…

Am nächsten Abend spielen die Bowmans noch in der Lobby des House of Blues Hotels, ein übler, aber gut bezahlter Gig, dank dem wir einen Tag Zeit haben,  in Chicagos hippstem Künstlerviertel durch die Cafés zu ziehen, was wir nach Tagen im Auto dankbar tun. Während The Bowmans spielen, mache in einen nächtlichen Spaziergang im berühmten Milleniumpark, der in seiner Modernität das exakte Gegenteil des Central Parks in New York ist. In New York vermitteln hübsche Stein- und Holzbrücken die Illusion, man befinde sich tatsächlich in purer Natur, in Chicago dagegen trifft man auf eine futuristische Installation nach der anderen. Ein bizarres Erlebnis, wenn man unvorbereitet in der Dunkelheit hineinmarschiert. Dann fahren wir spät in der Nacht los nach Wisconsin, wo Lowry und The Bowmans am nächsten Morgen ein Radiointerview geben können, das den lokalen Veranstalter in dem kleinen Nest Marshfield derart viel Wert ist, dass er uns zwei Nächte in einem Hotel bezahlt.

  1. Gott liebt Wisconsin: Vom gelangweilten Polizisten

Erst als wir in Marshfield gegen Abend essen gehen, wird mir bewusst, was ich bei der nächtlichen Fahrt natürlich nicht sehen konnte: Wir sind an der bisher schönsten Station der Tour angekommen. Wisconsin hat zwar einen miserablen Ruf als ungefähr langweiligster Staat des Mittleren Westens, aber das stört ja nicht, wenn man nur einige Tage dort verbringt und den Blick über die endlosen Wiesen und Kornfelder streifen lässt. Eine leicht hügelige Landschaft aus der die silbernen Silotürme einsam verstreuter Farmen herausragen, nur wenige Bäume hat es hier, was mich an Schweizer Alpenwiesen oberhalb der Waldgrenze erinnert, das saftige Grün, staubige, ockerfarbene Landstrassen, ein verloren wirkender riesiger John Deere Traktor mitten in einem gepflügten Feld stehend, das weithin hervorstechende Rot, mit dem fast alle Ställe und Schöpfe in den ländlichen Gebieten der USA gestrichen sind. Über all dem ein derart gewaltiger Himmel, dass man beinahe physisch spürt, wie klein man im Vergleich zum Universum ist, hier am Strassenrand in Marshfield Wisconsin stehend, in die abendliche Septembersonne blinzelnd.

Später sitze ich beim Abendessen mit den Bands und dem lokalen Booker, einem dicklichen, kurzgewachsenen Anfangdreissiger, der die rare Gelegenheit nutzt, mit tourenden Musikern zu plaudern. Er beschreibt sein ganzes Konzept, wie er irgendwann festgestellt habe, dass es ihn billiger komme, mit der Unterstützung der Stadt freilich,  Bands nach Marshfield zu holen und ab und zu etwas drauf zu bezahlen, anstatt dauernd in die grösseren Hauptorte Madison und Milwaukee zu fahren, um LiveMusik zu hören. Ich belausche auch einige Gespräche an Nebentischen. Wir sitzen im vermutlich nobelsten Restaurant des gesamten Countys, und die Gäste hier geben sich zwar alle Mühe, gepflegte Etikette zu wahren, scheitern aber dauernd an kleinen Dingen; einem viel zu lauten Lachen, ihrem Unverständnis beim Studieren der Weinkarte: Landeier, die das einen Abend lang nicht zugeben wollen. Aber mir wird das Herz warm, nicht nur weil ich selber auch etwas hilflos bin mit erstklassigen Tischmanieren, sondern weil alles so gut zusammenpasst: Die Menschen, die auf liebenswerte Art nicht verstecken können, dass sie Provinzler sind, und die vermutlich in einer relativ kleinen Welt leben, und er Himmel, der erbarmungsvoll sein schönstes Licht auf dieses Stück Erde strahlt, als ob Gott damit sagen wollte: Ich weiss, es ist langweilig hier, zum Trost bekommt ihr alle Schönheit, die ich mir ausdenken konnte…

Und wiederum frage ich mich, ob mir das Herz auch warm wird, weil mich das alles irgendwie an die Schweiz erinnert…

Während die Bands dann ihren Soundcheck haben im Marshfield Arts Center, einer umgebauten Kirche, fahre ich umher um ihnen Kaffee und Bier zu kaufen, weil es das im Club nicht gibt, und entdecke etwas enttäuscht, dass natürlich auch hier McDonalds und Starbucks und Burger King ihre Filialen hinter einen grossen Parkplatz gestellt haben, und auch hier flimmert jedes zweite Wohnzimmerfenster blau mit dem allabendlichen Fernsehprogramm.

Als ich vor dem Arts Center parke dann meine erste Begegnung mit einem lokalen Sheriff. Offenbar kann man in Wisconsin unter keinen Umständen auf der gegenüberliegenden Strassenseite parken, jedenfalls habe ich etwas falsch gemacht und kaum bin ich ausgestiegen mit vier heissen Kaffees auf dem Autodach, hält ein dunkelblaues Polizeiauto und ein knorriger Cop, ganz wie im Film, kurbelt das Fenster runter und fragt:

„Is there any particular reason for you to park on the wrong side of the road, son?“

Ich werde nervös, schliesslich sind wir immer noch in einem illegalen Fahrzeug unterwegs, aber es gelingt mir ihn anzulächeln und im unschuldigsten Tonfall zu sagen, ich hätte nicht gewusst, dass das verboten sei, ich sei aus Europa, es tue mir sehr leid, ich werde sofort umparken.

Er zögert kurz, lächelt dann auch und sagt, „It’s okay, please do that. Goodnight!“, und fährt weiter.

Als ich die Geschichte später den Bowmans erzähle, können sie es fast nicht glauben, dass ich ungeschoren davon gekommen bin. Auch den Polizisten ist es langweilig hier, und es ist Allgemeinwissen in den Staaten, dass man sich vor den gelangweilten Provinzcops am meisten in Acht nehmen muss, weil sie einem geradezu Fallen stellen um etwas Bussgeld zu verdienen.

Die Show ist dann trotz Radio und wenig kultureller Konkurrenz schlecht besucht, erst später erfahren wir, dass das Marshfield-Football-Team ein Heimspiel hatte…

  1. The Death of Downtown: Stadtentwicklung à l’americaine

Die Fahrt von Marshfield nach Davenport, Iowa am nächsten Tag ist wie eine verlängerte Version meiner vorabendlichen Bewunderung für die Schönheit dieser Gegend. Als wir an der Staatengrenze den Mississippi überqueren, wird die Landschaft nach und nach flacher. Davenport ist die Heimatstadt der Bowmans, wir bleiben dort für ein paar Tage im Haus ihrer Mutter, das zwar riesig und schön auf einem Hügel steht,  doch die Lage ist ein ernsthaftes Sicherheitsproblem, war es schon als Claire und Sarah noch Kinder waren. Rechts beginnt ein Block weiter unten die Black Neighbourhood (die man natürlich nicht mehr so nennen darf), links wohnen die Hispanics aus Südamerika. Diese beiden Gruppen bekämpfen nicht nur einander dauernd, sie mögen auch die (hier nur) relativ wohlhabenden Weissen nicht, die in den grossen Häusern in der Mitte wohnen. Claire und Sarah gingen mit dem Auto in ihre High School, weil die zehn Gehminuten Heimweg schlicht zu gefährlich waren.

Am Ufer des Mississippi, der mitten durch Davenport fliesst und das Downtown alle paar Jahre überschwemmt, sehe ich zum ersten Mal in echt einen der grossen Raddampfer, die als Touristenattraktionen immer noch unterwegs sind, und ich frage mich, wie viele Jahre ich schon nicht mehr an Tom Sawyer und Huckleberry Finn gedacht habe (was sich natürlich viele Meilen weiter unten an diesem Fluss abspielt…).

Unsere nächsten Stationen sind Des Moines,  Iowa,  und Lincoln,  Nebraska,  zwei mittelgrosse Städte mit seltsam ausgestorbenen Zentren, wie ich es auch schon in Davenport überrascht bemerkt hatte. Claire erklärt mir, das sei eine der negativen Nebenwirkungen des US-Städteentwicklung: „Suburban Sprawl“, nennen sie die Krankheit. Die Vorstädte und Agglomerationen, in denen die vornehmlich weisse Mittelschicht wohnt, wachsen und wachsen, mit ihnen riesige Stripmalls  mit noch riesigeren Gratis-Parkplätzen, wo man alle grossen Ladenketten nahe beieinander finden kann. Stellt euch ein Shoppyland oder Lyssach an jedem Stadtrand vor, bloss drei Mal so gross… Der Effekt ist, dass die Anwohner kaum mehr Grund haben, in die Innenstadt zu gehen, was durch den miserablen öffentlichen Verkehr noch verstärkt wird. So stehen im Zentrum grosse Gebäude schlicht leer, während am Stadtrand Jahr um Jahr mehr Fläche dem „Sprawl“ geopfert wird.

Wir besuchen auch das Regierungsgebäude in Lincoln, der Hauptstadt von Nebraska. Ein finsterer Bau, wie aus einem Horrorfilm über einen totalitären kommunistischen Staat, kaum Fenster, ein bedrohlicher, aber glamourloser Turm und innen drin hohe, menschenleere Räume,  hallende Marmorkorridore, in der Turmspitze ein handwerklich und erst recht künstlerisch nicht besonders gelungenes Kreisgemälde in dem die amerikanischen Werte beschworen werden: fleissige Menschen, die hingebungsvoll ihren Aufgaben nachgehen, vom Feuerwehrmann zur Hausfrau zum Direktor zur Krankenschwester. Vom Turm aus sieht man die ganze Stadt und das meilenweite flache Land darum herum. Nach europäischem Standart gibt es keinen ersichtlichen Grund, warum hier überhaupt eine Stadt sein sollte: Kein Hügel, kein Fluss, kein See. Und einmal mehr wird mir bewusst, welch ein seltsamer Ort dieses Amerika ist. Die Siedler kamen und siedelten, woauchimmer sie Land bekommen konnten. Einige Dörfer, die wir auf der Fahrt gesehen haben, wirken, als ob ein starker Wind sie schlicht wegblasen würde: Schiefe Hausbalken, Bretterbudenwände, rostende Blechdächer. Aber die Menschen leben hier, in denselben alten Häusern. „Nicht jedes Dorf hatte jemanden, der wusste, wie man richtig baut damals“, erklärt Claire, gar etwas beleidigt ob meinem Schmunzeln.  Aber hier sind sie und hier bleiben sie. Man versteht, dass die amerikanischen Ureinwohner Nomaden oder zumindest saisonale Zugvölker waren: Die Winter im Mittleren Westen sind grausam kalt, Temperaturen bis zu vierzig Grad unter Null, weil die Winde ungebremst von den grossen Seen im Norden herunterkommen, aber die Sommer sind heisser als in Südeuropa und selbst Ende September kann man noch gut in den Flipflops draussen sein.  Die europäischen Siedler (viele aus Skandinavien) blieben auch durch die strengen Wintermonate, und leben in diesen seltsam platzierten Städten. Ich frage jemanden, was the thing ist in Lincoln. Pittsburgh war eine Kohlenstadt, Detroit ist Motor City, New York hatte schon immer den Hafen und ist bis heute die internationalste Stadt, aber was hat Lincoln? Die Antwort ist aufschlussreich: Es ist die Hauptstadt von Nebraska, die Regierungsjobs sind hier. In einem Staat, der auf so ungewöhnliche Weise entstanden ist wie Amerika, wurden solche Entscheidungen getroffen, es war nicht –wie in Europa- die Geschichte, die eine Stadt nach und nach wichtiger und bedeutender werden liess. (Was einem an Australien erinnert, wo mit einer  vergleichbaren Staatsgeschichte eine Hauptstadt gebaut wurde, weil sie sich nicht für eine der bereits stehenden entscheiden konnten…)

  1. Ein gestohlener Gig und Patriotismus aus Mangel an Beweisen

In Kansas City spiele ich dann wieder allein, die anderen sind noch in Manhattan, Kansas und ich werde sie tags darauf wieder treffen. Meine Show ist im Grand Emporium, ich habe mit der Bookerin Kat gestern noch mal alles bestätigt, aber als ich dort ankomme, will niemand etwas von mir gewusst haben. The Greencards, die Hauptband, meinten, sie hätten den Abend für sich, und der Haustechniker wurde nicht informiert. Kat selber, wie oft in den Clubs hier, ist gar nicht da. Man bietet mir an, einfach meine Gage zu nehmen ohne zu spielen, was ich natürlich nicht will. Schlussendlich kann ich mich mit den Greencards einigen, dass ich 35 Minuten spielen werde, womit alle zufrieden sind. Ich frage mich, ob ich das andernorts auch probieren sollte, denn soweit ich beobachte, fragt niemand bei Kat nach. Ich habe eine schöne Show vor sehr freundlichem Publikum, verkaufe einige Cds und kriege am Ende 75$,  was eine tolle Fixgage ist für jemanden mit meinem (also quasi keinem) Status hier.

Ich übernachte bei einem Freund der Bowmans auf dem Sofa, er selber ist gar nicht zuhause aber seine 18- bis 23-jährigen Mitbewohner hängen noch im Wohnzimmer ab, als ich ankomme, und beginnen sofort mir Fragen über Europa und die Schweiz zu stellen, als ob ein Europäer eine echte Attraktion wäre. Interessanter für mich sind die Dinge, die sie erzählen. Hier sind vier junge Leute, sie kiffen, sie hören gute Musik, mögen Filme, die ich auch mag, es spricht alles dafür, dass wir die Welt ähnlich sehen, aber sobald das Thema Politik aufkommt, bin ich verwirrt. Jamie, 19, muss nächsten Monat nach Irak. Er ist Sanitäter, hat die Ausbildung bei der Army angefangen, weil er sonst nirgends zur Schule zugelassen wurde, nachdem er die High School abgebrochen hatte. Man hatte ihm gesagt, er werde nicht eingezogen bei diesem Studiengang. Nun wird er doch eingezogen und verweigern kann er nicht. Was mich am meisten erstaunt jedoch: Er findet es okay.

Und ich höre der nächtlichen Plauderrunde zu stelle fest: Diese jungen Leute sehen zwar die Nachrichten, sie sehen auch die Michael Moore Filme und gar noch radikalere Dokumentationen auf dem Internet zB über die Zweifel an der offiziellen Version zum 11.September, sie sehen all das, aber am Ende trauen sie sich nicht, einen Standpunkt zu beziehen. Einer sagt gar: „Ja, die Regierung scheint etwas zu verstecken zu haben, aber Michael Moore ist auch nicht die Sorte Mensch, der ich am meisten traue, und wenn ich nicht weiss, was ich glauben soll, dann ist es wohl das Beste, wenn ich einfach mein Land unterstütze, schliesslich sind wir in einem Krieg.“ Ich möchte schreien, aber als einziger Nicht-Amerikaner bin ich wohl der Letzte, der das Recht dazu hat. Ich treffe hier auf eine Sorte Patriotismus, die ich als Schweizer nun wirklich nicht nachvollziehen kann. Und sehne mich auch etwas New York, wo man doch meistens davon ausgehen kann, dass die Leute ein kritischeres Verhältnis zu ihrem Land haben.

7.Episoden auf dem Weg nach Boston

Nach Kansas City spalte ich mich mit den Bowmans von der Lowry-Tour ab. Lowry geht weiter Richtung Süden, wir fahren wieder nordostwärts, die Bowmans sind ins Programm des NEMO-Festivals in Boston aufgenommen worden, einer Art PopKomm der Ostküste. Eine Chance, die sie nicht verpassen wollen.

Auch auf diesem Teil der Tour gibt es einige bemerkenswerte Ereignisse. Etwa die Privatparty in Cincinatti, wo ich aus einem Lampenständer und einem Besenstiel einen Mikrofonständer bastle. Mein erster Reallife-Eindruck einer amerikanischen Collegeparty, wie man sie in den Filmen immer sieht. Es ist ganz lustig, einige Kids sind mörderisch besoffen, aber sie sind dermassen begeistert und dankbar, darüber dass wir in ihrem Wohnzimmer spielen, dass ich allein an jenem Abend einen Drittel meiner gesamten Tour-CD-Verkäufe mache.

Das Musikerhostel in Indianapolis, wo wir einen Tag frei haben.

Ausgrabungen einer alten Indianersiedlung in Ohio, wo wir seltsame Steinhaufen besichtigen können, die von den Urbewohnern errichtet wurden, und von denen bis heute niemand so recht weiss, wofür sie gut sind.

Meilen auf dem Highway ohne ein Zeichen einer Siedlung.

Eine kleine Stadt, die mit riesigem Schild ihren „historic old part of town“ bewirbt, wir beschliessen also, dort unseren Halt zu machen, aber alles, was wir finden, ist eine leer stehende alte Kirche, aus deren Dach ein Baum wächst.

Die Fahrt zurück durch Pennsylvania, wo wir zuerst drei Stunden im Stau stehen und es plötzlich derart stark zu regnen beginnt, dass wir aufgeben müssen und in einem Hotel übernachten.

Das NEMO-Festival in Boston, das mich doch sehr an unser M4Music erinnert, es scheint die Musikhipster haben einen internationalen Dresscode…

  1. Im Greyhound nach Marshmellow City

Schliesslich fahren die Bowmans in den Süden und ich bleibe alleine eine Woche in New York, weil ich eh keine Shows gehabt hätte. So macht es mehr Sinn, dass ich anfange, den Europa-Teil unserer Tour vorzubereiten. Eine Woche später nehme ich einen Greyhound-Bus nach North Carolina, wo ich alle wieder treffe.

Greyhounds sind eine amerikanische Erfahrung, die man fast machen muss. Es ist gut, darauf vorbereitet zu sein, dass nur die armen Leute per Greyhound reisen, dann versteht man einiges unterwegs besser.

Der Fahrer hat einen starken Südstaaten-Akzent und spricht uns an wie eine ungezogene Schulklasse, seine Begleiterin ergreift auch ab und zu das Mikrofon um jemanden zu warnen,  weil sie glaubt es werde geraucht im Bus. „The Police will come and get you! Do you want that to happen? I warn you! They gonna take you from the bus. They gonna fine you! That worth it for a cigarette? Think again. I warn you. Do not smoke. I see you. They will smell it on you, so who you think they gonna believe, huh? You, smelling like smoke, or me? I warn you.” Und so weiter.

Bei jedem Halt werden wir gewarnt, dass man nicht auf uns warten werde, wir also gefälligst schnell rauchen und pinkeln sollen.

Ich unterhalte mich bestens. Einzig der doch sehr penetrante Mundgeruch des alten Mannes neben mir ist etwas anstrengend. Jedes Mal, wenn er den Kopf in meine Richtung dreht, höre ich auf zu atmen. Greyhound ist nicht nur die billigste Reiseart, es ist auch eine langsame. Jemand, der weit reist, kommt unter Umständen schon mal drei Tage nicht zum duschen…

Wir machen auch einen Zwischenhalt in Washington DC, wo ich zum ersten Mal mehr als den Capitol Hill mit dem Regierungsgebäude sehe. (Das habe ich bei einem früheren Ausflug besucht.) Und ich sehe die Bestätigung für einen Witz über Washington DC. Man sagt, New Orleans sei eine Chocolate City (was bedeutet, dass grösstenteils Schwarze dort leben), und Washington DC ist ebenfalls eine Chocolate City, allerdings mit einem Marshmellow im Kern (Marshmellows sind weiss…). Die Greyhound Stationen sind meistens etwas ausserhalb, und ich sehe die Wahrheit hinter dem Bonmot. Man würde nicht denken, dass nur wenige Meilen weiter die vermutlich mächtigste Regierung der Welt sitzt, derart heruntergekommen ist alles. Eine weitere Merkwürdigkeit an Washington: Es gibt ein Gesetz, dass die Gebäude hier nur wenige Stockwerke haben dürfen,  damit das Capitol Building das höchste in der Stadt bleibt und man es von überall sehen kann. Wenn man also in Richtung Stadtzentrum vordringt, trohnt überall die Kuppel des Regierungssitzes über der Skyline, die ansonsten erstaunlich ereignislos ist für eine amerikanische Grosststadt.

9, There is no Exit

Wir fahren in den nächsten Tagen also langsam Richtung Norden zurück, mit Stationen in Charlotte, Greensboro und Baltimore. Und sechs Wochen nach dem Start sitze ich wieder auf dem Rücksitz des Toyotas, eingequetscht zwischen Claires Laptop, Sarahs Cello und unseren Gitarren, während wir uns auf dem New Jersey Turnpike New York nähern.

Zurückblickend auf die vergangenen eineinhalb Monate, weiss ich nicht so recht, was für Schlüsse ich aus all dem ziehen soll.

Einerseits weiss ich nun, dass ich vermutlich lange touren könnte. Das stete unterwegs sein, pennen auf Sofas und Fussböden, fast jeden Morgen an einem neuen Ort aufwachen, sie Shows vor Publikum, das nichts von mir weiss, all das hat mir nicht nur nichts ausgemacht, sondern gar gefallen. Meine persönliche Erfolgsbilanz ist weniger klar. Ähnlich meinen Erfahrungen in New York, scheint es, die Leute mögen mich und meine Songs, ich habe immer ein paar Cds verkauft, bis auf die eher üble Erfahrung in Chicago war das Publikum auch immer gut zu mir, hat mir zugehört. Ich könnte also ermutigt sein, eigentlich. Aber auf diesem „Heim“weg  nach New York, weiss ich doch nicht recht, was ich nun von all dem halten soll. Es gibt derart viele Musiker hier, und derart viele gute. Einmal mehr klafft der Abgrund vor mir, der mich vor dreiviertel Jahren zum ersten Mal aus der Schweiz nach Amerika getrieben hat: Ich hatte die Nase voll, als Musiker die meiste Zeit damit zu verbringen, Promo-Kontakte zu knüpfen und über Business und Möglichkeiten zu reden, über Geld, über Karriere. Ich wollte einfach meine Songs spielen und besser werden.

Zurückblickend auf meine beiden Amerikareisen, stelle ich fest, dass zwar der erste Ausflug seinen Zweck sehr wohl erfüllt hat: Nächtelang in Songwriterclubs und Open Mikes abzuhängen war inspirierend, ich habe dieses Jahr bereits jetzt mehr Songs geschrieben als normalerweise bis Ende Dezember, ich habe einen neuen Zugang zum Spielen auf der Bühne und meiner Stimme gefunden. Sich in einem derart energetisch aufgeladenen Ort wie New York auf das „Werk“ zu konzentrieren hat sich also definitiv ausgezahlt. Bei der zweiten Reise ist mir aber auch bewusst geworden, dass es auch hier keine Flucht vor der konstanten Selbstpromotion und den geschäftlichen Überlegungen gibt, im Gegenteil: Wenn man schon nur seine Shows in New York vor Publikum halten will, muss man immens viel Zeit in die Promotion investieren, sich Strategien ausdenken, Tricks finden, networken bis zum Umfallen. Und um auf einer nationalen Tour Publikum anzuziehen natürlich umso mehr. Ich habe mir nie eingebildet, das würde nicht so sein, es scheint ja nur zu logisch. Es ist vermutlich einfach der Konflikt, der uns Musiker alle plagt, aus welchen Gründen auch immer wir den Drang haben, Musik zu machen und sie mit Publikum zu teilen. Bevor man sich die Position verschafft hat, dass die Industrie die Promotion und das Geschäftliche für einen übernimmt, schlägt man sich entweder damit herum, oder man findet sich damit ab, ein Wohnzimmermusikant zu sein (wogegen aus musikalischer Sicht ja nichts spricht).

  1. EXIT

Während ich nun also meine letzten zwei Wochen hier noch mal intensiv mit Bookingarbeit für die bevorstehende Europatour verbringe, freue ich mich in erster Linie darauf, ab dem 3.November bis Weihnachten in Europa unterwegs zu sein und fast jeden Abend zu spielen, und bis auf weiteres mal wieder nur Performer zu sein. Nach Weihnachten werde ich dann in der Schweiz sitzen ohne klare Pläne, was als nächstes ansteht. Ich werde mal wieder eine Weile einem ordentlichen Geldjob nachgehen müssen, denn für vielmehr als das momentane Überleben taugen diese Tourneen finanziell nicht, aber ansonsten ist noch nichts klar. Darauf freue ich mich. Ideen habe ich viele, und obwohl ich im Moment nichts allzu genau weiss, gehe ich einfach mal davon aus, dass sich etwas herauskristallisieren wird, ein nächstes Projekt, vielleicht eine weitere Reise…

 

So verbleibe ich mal. Ich würde mich natürlich freuen, wenn der eine oder die andere bei einem der Schweizer Konzerte auf der Europatour vorbeikommt. Ihr habt inzwischen ja einiges über die Bowmans erfahren, im November könnt ihr sie also live sehen. Untenstehend unser Tourplan, es kann sein, dass sich der noch aktualisiert, das würdet ihr dann wie immer finden bei:

www.trummeronline.ch

www.myspace.com/trummeronline

www.myspace.com/christopherbernhard (das US-Myspace)

www.myspace.com/thebowmans

Danke allen, die das gelesen haben, ich habe mich sehr gefreut, als ich im Mai auf der CH-Tour so oft auf dieses Blog-Tourtagebuch angesprochen wurde! Ich hoffe, es ist mir gelungen, euch den einen oder anderen Eindruck zu vermitteln, wie sich das anfühlt als Schweizerbube im fernen Land…

Dank auch an Trespass, die uns eine solch tolle Plattform bieten!

See you in November!

t.

the bowmans und trummer in der schweiz:

NOVEMBER

23.Cafe Mokka, Thun,CH

  1. Kreuz, Solothurn, CH
  2. El Lokal, Zürich, CH
  3. Meridiani, Luzern, CH
  4. Rustico Pub, Frutigen, CH
  5. Elite Cafe, Langnau, CH
  6. ISC, Bern, CH

DEZEMBER

  1. Kulturkantine, Bülach, CH
  2. Im SChtei Sempach (b. Luzern) CH